Gebäuderessourcenpass schnell und vorausgefüllt

Dokumentierte Zirkularität, transparente Nachhaltigkeit, professionell aufbereitet.

Nachhaltig, kreislaufgerecht und transparenz berichten.

Mit dem Gebäuderessourcenpass dokumentieren Sie die Nachhaltigkeit Ihrer Assets transparent für Investoren und Banken. Erhalten Sie hochwertige Dossier für Reportings und verwalten Sie Ihr Gebäude digital auswertbar über den gesamten Lebenszyklus.

Transparenz

Wertsteigerung für Ressourcentransparenz

Dokumentierte Bauteile, Rohstoffmassen und Zirkularität schaffen die Voraussetzung für einen Return on Invest bei Umbau und Rückbau.

DGNB Ökobilanzierung LCA Gebäude

Ökobilanzierung

Einmal berechnen und ENV1.1 LCA mitabdecken

Vorausgefüllte Ökobilanzierung für DGNB, QNG, BNB, Level(s) und mehr.

Gebäuderessourcenpass

Compliance

Vorausgefüllte Dokumente

Exportieren Sie CO2-Fußabdruck, Ressourcenverbrauch und Abfall in vorausgefüllten Formaten für Ihre DGNB Zertifizierung.

Erstellung

Digital dokumentiert und auswertbar

Dokumentierten Sie mit CircularLCA Ihr Gebäude ganz einfach durch den Upload eines digitalen Gebäudemodells (BIM) oder eines tabellarischen Bauteilkatalogs und erhalten Sie Auswertungen über Kreislauffähigkeit, CO2-Fußabdruck und Materialwert.

Durch zahlreiche Exportfunktionen bietet CircularLCA eine kosteneffiziente Lösung zur Erstellung von Berichten wie dem Life-Cycle Passport oder Ökobilanzierungen und Gebäuderessourcenpässen in vorausgefüllten Formaten für DGNB und QNG Zertifizierung.

Jetzt kostenlos testen

DGNB Gebäuderessourcenpass und das Kriterium TEC1.6 der DGNB-Zertifizierung

Die nachhaltige Nutzung von Ressourcen gewinnt in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat mit dem DGNB Gebäuderessourcenpass ein Instrument geschaffen, das die Transparenz über die in einem Gebäude verwendeten Materialien erhöht. Dieses Instrument spielt eine zentrale Rolle in der DGNB-Zertifizierung und ist eng mit dem Kriterium TEC1.6 verknüpft, das sich auf eine optimierte Ressourceninanspruchnahme konzentriert.

Was ist der DGNB Gebäuderessourcenpass?

Der DGNB Gebäuderessourcenpass dokumentiert detailliert die in einem Gebäude eingesetzten Baustoffe, Bauteile und Materialien sowie deren ökologischen Fußabdruck. Er ermöglicht eine systematische Erfassung und Bewertung der verwendeten Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg. Ziel ist es, eine Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie zu fördern und Wiederverwendung, Recycling sowie eine ressourcenschonende Materialwahl zu erleichtern.

Die wesentlichen Inhalte des DGNB Gebäuderessourcenpasses:

  • Materialkatalog: Eine detaillierte Aufstellung der verwendeten Baustoffe mit deren ökologischen Kennwerten.
  • Zirkularitätsbewertung: Analyse der Recycling- und Wiederverwendungsfähigkeit der Materialien.
  • Ökobilanzdaten: Informationen zu CO₂-Emissionen, Primärenergieverbrauch und anderen Umweltwirkungen.
  • Dokumentation von Schadstoffen: Auflistung kritischer Inhaltsstoffe zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken.
  • Rückbau- und Demontagekonzept: Planung für einen möglichst ressourcenschonenden Rückbau am Ende der Nutzungsdauer.

Das DGNB-Kriterium TEC1.6 – Optimierung der Ressourceninanspruchnahme

Das Kriterium TEC1.6 ist ein essenzieller Bestandteil der DGNB-Zertifizierung und bewertet, wie ressourcenschonend ein Gebäude konzipiert ist. Hierbei liegt der Fokus auf der Materialeffizienz, der Kreislauffähigkeit sowie der Reduzierung von Umweltbelastungen durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe.

Wichtige Bewertungskriterien innerhalb von TEC1.6:

  • Minimierung des Ressourcenverbrauchs: Einsatz recycelter oder nachhaltiger Materialien mit geringem ökologischen Fußabdruck.
  • Material- und Konstruktionsoptimierung: Vermeidung von Materialverschwendung durch intelligente Planung und modulare Bauweisen.
  • Lebenszyklusbetrachtung der Materialien: Bewertung der Umweltwirkungen über die gesamte Nutzungsdauer des Gebäudes.
  • Zirkularität und Wiederverwendung: Berücksichtigung von Demontage- und Recyclingfähigkeit bei der Materialauswahl.
  • Nutzung digitaler Werkzeuge: Unterstützung durch BIM-basierte Materialpässe für eine detaillierte Ressourcenbewertung.

Die Vorteile des DGNB Gebäuderessourcenpasses für die DGNB-Zertifizierung

Die Implementierung eines DGNB Gebäuderessourcenpasses bietet zahlreiche Vorteile für Bauherren, Planer und Investoren:

  • Transparenz über Materialflüsse: Detaillierte Übersicht über verwendete Ressourcen ermöglicht eine bewusste Materialwahl.
  • Optimierungspotenziale erkennen: Nachhaltige Bauweisen und innovative Materialien können gezielt eingesetzt werden.
  • Erfüllung regulatorischer Anforderungen: Der Pass erleichtert die Einhaltung von Nachhaltigkeitsrichtlinien und Zertifizierungsvorgaben.
  • Werterhalt und Rückbaustrategien: Durch eine detaillierte Dokumentation werden zukünftige Umnutzungen oder Demontagen erleichtert.

CircularLCA als Unterstützung für den DGNB Gebäuderessourcenpass

Mit der Softwarelösung CircularLCA kann die Erstellung des DGNB Gebäuderessourcenpasses effizient umgesetzt werden. Sie ermöglicht eine präzise Analyse der Umweltwirkungen von Baumaterialien und unterstützt Bauprojekte bei der normkonformen Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Mit CircularLCA lässt sich der DGNB Gebäuderessourcenpass einfach und schnell vorausgefüllt zur Einreichung erstellen. Das spart bis zu 15 Tage Arbeit. Zudem erleichtert CircularLCA die Bewertung der Materialeffizienz gemäß dem Kriterium TEC1.6 und unterstützt Bauprojekte bei der nachhaltigen Ressourcenplanung.

Fazit: Nachhaltiges Bauen mit Transparenz und Effizienz

Der DGNB Gebäuderessourcenpass und das Kriterium TEC1.6 sind essenzielle Werkzeuge für nachhaltiges Bauen und die Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie. Durch detaillierte Dokumentation und Materialbewertung lassen sich Umweltwirkungen minimieren, Ressourcenschonung fördern und nachhaltige Gebäudekonzepte effizient umsetzen. Mit digitalen Lösungen wie CircularLCA wird dieser Prozess weiter optimiert und erleichtert. Die einfache Erstellung des DGNB Gebäuderessourcenpasses mit CircularLCA spart Zeit und ermöglicht eine präzise Nachhaltigkeitsbewertung.