Wo entstehen die größten CO₂-Emissionen im Bauprojekt?
Diese Frage ist entscheidend für alle, die Gebäude klimafreundlich, ressourceneffizient und zukunftsfähig planen wollen. Mit der neuen CO₂-Hotspot-Analyse in CircularLCA lassen sich die wesentlichen Emissionstreiber im Gebäudelebenszyklus datenbasiert identifizieren – schnell, visuell und direkt in der laufenden Planung.
Was ist eine CO₂-Hotspot-Analyse?
Die CO₂-Hotspot-Analyse ist ein bewährtes Werkzeug aus der Life Cycle Assessment (LCA)-Methodik. Ziel ist es, jene Bauteile, Materialien oder Lebenszyklusphasen zu identifizieren, die den größten Anteil an den Treibhausgasemissionen (CO₂-Äquivalenten) eines Gebäudes verursachen.
Diese gezielte Analyse macht sichtbar, wo im Gebäude die wesentlichen Stellschrauben für CO₂-Einsparungen liegen. Besonders im Bausektor, der weltweit für rund 40 % der Emissionen verantwortlich ist, sind solche datenbasierten Einblicke entscheidend. Denn statt auf Vermutungen oder Standardlösungen zu setzen, können Maßnahmen dort getroffen werden, wo sie den größten Effekt haben – ökologisch wie wirtschaftlich.
Funktionen der CO₂-Hotspot-Analyse in CircularLCA
Das neue Feature in CircularLCA ermöglicht eine systematische und visuell unterstützte Analyse. Es wurde speziell dafür entwickelt, CO₂-Hotspots in Bauprojekten schnell, präzise und verständlich darzustellen – direkt in der Projektbearbeitung.
✔ Gezielte Identifikation der größten Emissionstreiber im Gebäude
✔ Aufschlüsselung nach Materialien, Bauteilen und DIN 276-Kategorien
✔ Intuitive Heatmap-Visualisierung zur Hervorhebung kritischer Bereiche
✔ Tabellarische Auswertung mit Filter-, Gruppier- und Sortierfunktionen
✔ Direkte Integration in das Analysemodul von CircularLCA
Die Heatmap basiert auf individuell einstellbaren Schwellenwerten. Besonders CO₂-intensive Bauprodukte oder Phasen werden farblich hervorgehoben – für maximale Übersichtlichkeit und unmittelbare Handlungsfähigkeit.
Die Vorteile im Überblick
Gerade in der Planungs- und Entscheidungsphase bietet die Hotspot-Analyse klare Mehrwerte:
✔ Schnelle Identifikation der größten CO₂-Hotspots im Projekt
✔ Visuelle Aufbereitung für klare Entscheidungsgrundlagen
✔ Gezielte Optimierungsmöglichkeiten auf Basis der relevanten Einflussfaktoren
✔ Deutliche Zeitersparnis gegenüber manuellen Analysen
✔ Nahtlose Integration in bestehende CircularLCA-Projekte
Für wen ist die CO₂-Hotspot-Analyse geeignet?
Die Funktion richtet sich an alle, die fundierte Entscheidungen im Sinne des nachhaltigen und zirkulären Bauens treffen wollen – darunter:
✔ Architekturbüros mit Fokus auf nachhaltiger Planung
✔ Projektentwickler:innen mit ESG-Strategien
✔ Bauträger:innen mit klar definierten Klimazielen
✔ LCA- und Nachhaltigkeitsberater:innen, die emissionsbasierte Optimierungen begleiten
Ob Neubau oder Sanierung – die CO₂-Hotspot-Analyse bringt Übersicht und Relevanz in komplexe Entscheidungen. Sie liefert genau die Informationen, die in der täglichen Praxis gebraucht werden, um Umweltwirkungen gezielt zu verringern und Ressourcen effizient einzusetzen.
Nachhaltigkeit messbar machen – mit CircularLCA
CircularLCA ist mehr als eine LCA-Software: Es ist ein digitales Werkzeug, das nachhaltige Entscheidungen ermöglicht und konkret messbar macht. Mit der neuen CO₂-Hotspot-Analyse geht ihr den nächsten Schritt – von der bloßen CO₂-Bilanz zur gezielten Emissionsreduktion.
So wird aus theoretischer Nachhaltigkeit messbare Wirkung – und aus Daten echte Planungssicherheit für alle Projektbeteiligten.
Nächster Schritt: CO₂-Einsparpotenziale durch Re-Use
Und ganz im Sinne der Analyse: Wer einmal weiß, wo die CO₂-Hotspots liegen, möchte auch verstehen, wie man sie am besten wieder gutmacht. Deshalb arbeiten unsere Entwickler:innen aktuell an einem neuen Feature, das euch ganz gezielt zeigt, welche CO₂-Einsparpotenziale durch den Einsatz von Re-Use-Materialien möglich sind.
Damit wird CircularLCA künftig noch mehr dazu beitragen, Kreislaufprinzipien praktisch umsetzbar zu machen – und den CO₂-Fußabdruck von Bauprojekten weiter zu senken.
Stay tuned – da kommt was richtig Gutes. 🌍
Jetzt kostenlos ausprobieren und selbst herausfinden, wo in euren Projekten das größte CO₂-Einsparpotenzial liegt: