Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Komponente in CircularLCA?

Warum überhaupt mit Komponenten arbeiten?

Die Vorteile des Komponenten-Features in CircularLCA

Komponenten vs. Bauprodukte: Struktur statt Chaos

Anwendung in der Praxis: Frühphase? Kein Problem.

Fazit: Smart, effizient, zirkulär

Was ist eine Komponente in CircularLCA?

In CircularLCA bezeichnet der Begriff Komponente eine funktionale Einheit im Gebäude, die aus mehreren Bauprodukten besteht.

Beispiele:

✔️ Ein Fenster – inklusive Verglasung, Rahmen, Beschläge und Griff

✔️ Eine Wand – mit Dämmung, Tragschale, Putz und Anstrich

Statt jedes Bauprodukt einzeln zu erfassen, werden sie in CircularLCA als Komponente gebündelt. Das bringt Übersicht, spart Zeit – und liefert trotzdem belastbare Bilanzdaten.

 

Warum überhaupt mit Komponenten arbeiten?

Gerade in frühen Projektphasen ist die Datenlage oft noch vage. Vielleicht liegt nur ein grobes Modell (z. B. LOD 200) vor oder importierte Mengen klingen eher nach „irgendwas mit Beton“.

Hier kommen Komponenten ins Spiel:

✔️ Sie bündeln Bauprodukte zu funktionalen Einheiten

✔️ Sie ermöglichen trotz ungenauer Eingaben eine detaillierte Ökobilanz

✔️ Sie bringen Struktur in komplexe Projekte

Das Beste: Einmal angelegt, kannst du Komponenten als Vorlage speichern und in neuen Projekten immer wieder einsetzen.

 

Die Vorteile des Komponenten-Features in CircularLCA

Das Komponenten-Feature in CircularLCA bringt Struktur und Effizienz in ein Thema, das sonst oft als komplex, zeitaufwändig und fehleranfällig gilt: die Ökobilanzierung von Gebäuden. Vor allem in frühen Leistungsphasen oder bei unvollständiger Datenlage liefert es Klarheit – und spart dabei wertvolle Zeit.

Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick:

✔️ Strukturierte Erfassung statt Datenchaos
Komponenten bündeln Bauprodukte zu einer funktionalen Einheit. Das sorgt für Übersicht und reduziert den Erfassungsaufwand – besonders bei komplexen Schichten.

✔️ Zeitsparende Bilanzierung mit validen Daten
CircularLCA zieht automatisch EPD-Daten und berechnet die Ökobilanz der gesamten Komponente – inklusive CO₂, Primärenergiebedarf und Recyclingfähigkeit.

✔️ Kompatibilität mit Nachhaltigkeitszertifizierungen
Komponenten enthalten Angaben zur DGNB-, QNG- und Level(s)-Compliance. Ideal für planungssichere Nachhaltigkeitsnachweise.

✔️ Vorlagen erstellen und wiederverwenden
Speichere wiederkehrende Komponenten als Templates und verwende sie in neuen Projekten. Spart Zeit und standardisiert deine Bilanzierung.

✔️ Detailliert bilanzieren – auch bei groben Modellen
Auch bei LOD 200 oder unpräzisen Excel-Listen kannst du mit Komponenten genau bilanzieren.

✔️ Komponenten aus Komponenten – maximale Flexibilität
Du kannst verschachtelte Komponenten anlegen – z. B. eine Decke mit integriertem Bodenaufbau.

✔️ Bessere Entscheidungsgrundlagen durch Variantenvergleiche
Vergleiche Komponenten und triff Materialentscheidungen basierend auf echten Nachhaltigkeitskennwerten.

Fazit dieses Abschnitts:
Das Komponenten-Feature bringt das nötige Maß an Standardisierung, Flexibilität und Transparenz, das zirkuläres Bauen heute braucht.

 

Komponenten vs. Bauprodukte: Struktur statt Chaos

Natürlich sind Bauprodukte wichtig – doch in der Realität funktioniert fast nichts als Einzelteil.

✔️ Niemand bilanziert nur die Dämmschicht ohne Putz, Tragschale oder Unterkonstruktion

✔️ Kein Fenster besteht nur aus Glas

Mit dem Komponenten-Feature kombinierst du Bauprodukte zu einer Einheit mit Funktion, Ökobilanz und Wiederverwendungspotenzial. Das spart Zeit, reduziert Fehler und verbessert die Datenqualität.

 

Anwendung in der Praxis: Frühphase? Kein Problem.

In frühen Projektphasen fehlen oft präzise Daten – aber Entscheidungen müssen trotzdem getroffen werden.

✔️ Komponenten helfen dir, auch mit groben Modellen präzise zu bilanzieren

✔️ Du kannst verschiedene Materialien schnell gegenüberstellen

✔️ Du triffst Entscheidungen auf Basis echter Nachhaltigkeitskennwerte

Weniger Chaos, mehr Klarheit – und fundierte Entscheidungen, lange bevor die Ausschreibung beginnt.

 

Fazit: Smart, effizient, zirkulär

Komponenten sind das Rückgrat der digitalen, zirkulären Planung.

Sie bringen Ordnung in komplexe Materialsysteme, machen Ökobilanzierung auch bei dünner Datenlage möglich und lassen sich in allen Projektphasen gewinnbringend einsetzen.

✔️ Mehr Struktur

✔️ Mehr Effizienz

✔️ Mehr Wiederverwendung

Kurz gesagt: Komponenten sind die stillen Held:innen deiner Planung. (Sie tragen zwar keine Capes – aber manchmal Dämmung.)

Jetzt ausprobieren und selbst Komponenten in CircularLCA anlegen:
www.circularlca.de