Wie zirkuläre Materialien die Bauteilplanung verändern – und wie Sie Ihre Bauteilkataloge dafür fit machen.

Zirkuläres Bauen beginnt in der Planung – mit Bauteilkatalogen, die Materialien im Kreislauf denken. In diesem Webinar zeigen wir, wie Sie bestehende Kataloge nach zirkulären Kriterien analysieren, bewerten und weiterentwickeln können. Von der Materialauswahl bis zur Integration von Rückbau- und Wiederverwendungsstrategien lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele, wie Bauteilkataloge zur Grundlage ressourcenschonender Planung werden.

Lerninhalte:

Vortragende 

Christina Freese ist Circular Consultant für zirkuläre und zertifizierte Baukonstruktionen, DGNB-Auditorin und hat den Abschluss Dipl.-Ing. Architektur erreicht. Seit mehreren Jahren begleitet sie ambitionierte Bauprojekte und Beratungen im Bereich zirkuläres Bauen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Optimierung von Baukonstruktionen und Materialien sowie der Nachhaltigkeitsberatung über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Sie verfügt über fundierte Erfahrung in der Erstellung von Zirkuläritätsindizes – unter anderem durch ihre langjährige Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Anja Rosen.

Für wen ist der Kurs gedacht?

Der Kurs richtet sich an Architektinnen, Planerinnen, Bauunternehmen, Hersteller, Fachplaner*innen und alle, die mit der Erstellung, Pflege oder Anwendung von Bauteilkatalogen arbeiten.

Ihre Vorteile

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, Ihre bestehenden Bauteilkataloge kritisch zu hinterfragen, Optimierungspotenziale zu erkennen und aktiv auf eine zirkuläre Bauweise hin auszurichten. Sie erhalten Werkzeuge und Strategien, um nicht nur technische, sondern auch ökologische und ökonomische Kriterien der Kreislaufwirtschaft in Ihre Planung zu integrieren.

Der Kurs ist bei den Architektenkammern als Fortbildung angefragt und kann angerechnet werden.