Nachhaltigkeitszertifizierungen und Vorgaben wie die EU-Taxonomie treiben die Transformation der Baubranche voran. In diesem Seminar werden die Grundsätze der EU-Taxonomie, der CSRD sowie die Anforderungen gängiger Gebäudezertifizierungssysteme wie LEED, BREEAM und DGNB näher erläutert. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke, wie Nachhaltigkeitskriterien gezielt in Bauprojekten umgesetzt und für eine ressourcenschonende, taxonomie-konforme Bauweise genutzt werden können.
Vorteile des Kurses
Orientierung im Zertifizierungs-Dschungel: Der Kurs vermittelt die Grundlagen und Unterschiede der wichtigsten Gebäudezertifizierungen:
Praxisnahe Umsetzung: Der Kurs zeigt konkrete Wege zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Planung, Bau und Dokumentation – von der Konzeption bis zum Reporting.
Förderrelevanz und ESG-Fokus: Die Teilnehmenden erfahren, wie Zertifizierungen und QNG für Fördermittel und ESG-Ziele genutzt werden können.
Wettbewerbsvorteil durch Know-how: Das Wissen über regulatorische und marktgetriebene Nachhaltigkeitsanforderungen stärkt die berufliche Positionierung.
Anerkannte Fortbildung: Der Kurs ist bei den Architektenkammern zur Anerkennung eingereicht und eignet sich ideal zur qualifizierten Weiterbildung im Bereich nachhaltiges Bauen.
Der Kurs ist bei den Architektenkammern als Fortbildung angefragt und kann angerechnet werden.
Einwilligung verwalten
Wir verwenden Cookies, um Ihr Browsing-Erlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte anzuzeigen und unseren Traffic zu analysieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.