Format: 5 Module à 3 Stunden (online, hybrid oder vor Ort)

Daten: Terminvorschläge tbd

Kosten: ab € 650,- pro Person/ Gruppen (min. 15 Teilnehmende) auf Anfrage

Teilnahmebestätigung: Zirkuläres Planen und Bauen für die öffentliche Hand / ggf. Fortbildungspunkte bei Architektenkammern beantragt

Kurzbeschreibung

Wie gelingt es öffentlichen Akteuren, Zirkuläres Bauen mit Fokus auf die Wiederverwendung von Bauprodukten strukturiert umzusetzen?

In dieser Kursreihe erlernen die Teilnehmenden die ökologischen, ökonomischen und technischen Grundlagen für Zirkuläre Vorhaben mit Fokus auf der Wiederverwendung von Bauprodukten.

Im Mittelpunkt stehen konkrete Umsetzungsschritte entlang der Leistungsphasen, die Nutzung des sog. Pre-Deconstruction-Audits (PDA) nach DIN SPEC 91484, des sog. Anschlussnutzungskonzepts, Zirkularitätsfachplanerleistungen (Ökobilanzierung, Design for Disassemby) und der Einbau wiedergewonnener Bauprodukte in gleiche/neue Projekte. 

An wen richtet sich das Angebot?

Das Angebot richtet sich an Vergabestellen, Bauämter, Liegenschaftsverwaltungen, Planer:innen, Projektsteuernde und Nachhaltigkeitsbeauftragte der öffentlichen Hand.

Ihre Vorteile

Modulübersicht

Modul 1: Grundlagen des Zirkulären Bauens mit Fokus auf die Wiederverwendung (30.10.2025, 14 – 16 Uhr)

Modul 2: Vertiefung Zirkuläres Bauens (04.11.2025, 14 – 16 Uhr)

Modul 3: Pre-Deconstruction-Audits (PDA)und Anschlussnutzungskonzept (13.11.2025, 14 – 16 Uhr) 

Modul 4: Projektplanung und ganzheitliche Umsetzung von Zirkulären Projekten (18.11.2025, 14 – 16 Uhr) 

Modul 5: Anwendungstraining und Praxisworkshop (27.11., 14 – 16 Uhr) 

Teilnahmebestätigung

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden die Teilnahmebestätigung:

„Zirkuläres Planen und Bauen für die öffentliche Hand“.

Eine Beantragung von Fortbildungspunkten bei den Architektenkammern ist möglich. 

Optionale Ergänzungen