Kursreihe: Zirkuläres Planen und Bauen für die öffentliche Hand – Mit Fokus auf die Wiederverwendung von Bauprodukten

Format: 5 Module à 2-3 Stunden (online, hybrid oder vor Ort)
Daten: Terminvorschläge tbd
Kosten: ab € 420,- pro Person/ ab € 4.988,- pro Gruppe (min 15 Teilnehmer:innen)/ Bürolizenz
Zertifikat: Zirkuläres Planen und Bauen für die öffentliche Hand / ggf. Fortbildungspunkte bei Architektenkammern beantragt
Kurzbeschreibung
Wie gelingt es öffentlichen Akteuren, zirkuläres Bauen mit Fokus auf die Wiederverwendung von Bauprodukten strukturiert und rechtskonform umzusetzen?
In dieser Kursreihe erlernen die Teilnehmenden die ökologischen, rechtlichen und praktischen Grundlagen für Wiederverwendungsvorhaben im Bauwesen.
Im Mittelpunkt stehen konkrete Umsetzungsschritte entlang der Leistungsphasen (HOAI), die Nutzung von Pre-Deconstruction-Audits (PDA) und Bestandserfassungen nach DIN SPEC 91484, die Vermeidung der Abfalleigenschaft sowie der rechtssichere Einsatz wiedergewonnener Bauprodukte.
An wen richtet sich das Angebot?
Das Angebot richtet sich an Vergabestellen, Bauämter, Liegenschaftsverwaltungen, Planer:innen, Projektsteuernde und Nachhaltigkeitsbeauftragte der öffentlichen Hand.
Ihre Vorteile
- Rechtssicherheit: Überblick über vergabe- und bauprodukterechtliche Anforderungen (KrWG, BauPVO 2024/3110, Landesrecht) und Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte.
- Fördermittel und Förderfähigkeit: Integration von Nachhaltigkeitskriterien und Förderbedingungen wie QNG, ESG.
- Praxisnahe Umsetzung: Einführung in Checklisten, Ausschreibungshilfen und Umsetzungsleitfäden auf Basis aktueller Standards.
- Direkte Anwendbarkeit: Fallstudien, Übungssequenzen und Q&A mit Expert:innen.
Modulübersicht
Modul 1: Grundlagen des zirkulären Bauens mit Fokus auf die Wiederverwendung
- Überblick über zirkuläres Planen und Bauen und Urban Mining
- Ressourcen- und Klimaschutzpotenziale durch Wiederverwendung
- Einführung in die Handlungsempfehlung
- Regulatorischer Rahmen: KrWG, BauPVO 2024, EU-Taxonomie, CSRD
- Praxisimpuls: Vorbildliche Projekte der öffentlichen Hand
Modul 2: Rechtliche Grundlagen und vergaberechtliche Möglichkeiten
- Grundlagen des Vergaberechts (GWB, VOB/A, VgV)
- Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungen
- Anforderungen an Bauprodukte und Verwendbarkeitsnachweise (inkl. sicherheitsrelevanter Bauteile)
- Vermeidung der Abfalleigenschaft als rechtliches Ziel
- Möglichkeiten der Markterkundung und Innovationsförderung
- Ausblick: Vereinfachungen durch den zukünftigen Gebäudetyp-E
- Fallbeispiel: Ausschreibung eines zirkulären Rückbauprojekts
Modul 3: Bestandserfassung und Pre-Demolition-Audits (PDA)
- Anforderungen und Durchführung von Bestandserfassungen nach DIN SPEC 91484
- Durchführung von PDA (Pre-Demolition-Audits)
- Entscheidungsbaum: Abfallvermeidung und Wiederverwendung
- Dokumentation zur Sicherung der Verwertung als Bauprodukt
- Übung: Erstellung einer Musterausschreibung Bestandserfassung
Modul 4: Projektplanung und Umsetzung von Wiederverwendungsstrategien
- Integration von Wiederverwendung in die Projektkonzeption (HOAI-Leistungsphasen)
- Vergabe von Planungs- und Bauleistungen mit zirkulären Kriterien
- Bedarfsanalyse, Bauteilbörsen, Materialpässe und Ressourcenpässe
- Hinweise zur Finanzierung und Fördermittelakquise
- Praxisbeispiel: Aufbau eines Materialpools bei einer Kommune
Modul 5: Anwendungstraining und Praxisworkshop
- Erstellung einer zirkulären Projektskizze (Gruppenarbeit)
- Bearbeitung von Ausschreibungs- und Vergabebeispielen
- Entwicklung individueller Umsetzungsideen für eigene Projekte
- Diskussion von Herausforderungen und Lösungsansätzen
- Austausch mit dem Concular-Team & Q&A
Prüfung & Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat:
„Zirkuläres Planen und Bauen für die öffentliche Hand“.
Eine Beantragung von Fortbildungspunkten bei den Architektenkammern ist möglich.
Optionale Ergänzungen
- Consulting-Session: Individuell oder in Kleingruppen zur Entwicklung eigener Wiederverwendungsprojekte.
- Praxisworkshop vor Ort: z. B. auf Bauhöfen, bei Pilotprojekten oder bei geplanten Rückbaumaßnahmen.