Der selektive Rückbau ist ein essenzieller Bestandteil des kreislaufgerechten Bauens. In diesem Seminar werden verschiedene Rückbaukonzepte zum Werterhalt von Bauprodukten erläutert, und es werden Kostenabschätzungen, praxisnahe Beispiele sowie relevante Akteure aus der Industrie und der Markt für Wiedergewonnene Bauprodukte vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen, wie der Materialkreislauf nach der Nutzungsphase geschlossen werden kann. Dabei wird aufgezeigt, wie selektiver Rückbau einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten kann.
Vorteile des Kurses
Praxisnahes Wissen zum Rückbau: Teilnehmende lernen verschiedene Rückbaukonzepte kennen – mit Fokus auf Werterhalt, Wiederverwendung und effiziente Ressourcennutzung.
Konkrete Kosten- und Projektbeispiele: Der Kurs vermittelt realistische Kostenabschätzungen und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie selektiver Rückbau erfolgreich umgesetzt werden kann.
Einblick in den Markt für wiedergewonnene Bauprodukte: Teilnehmende erhalten einen Überblick über verfügbare Materialien, Marktzugänge und relevante Akteure in der Industrie.
Beitrag zur Ressourcenschonung und Klimaschutz: Der Kurs zeigt, wie selektiver Rückbau zur Kreislaufschließung beiträgt und CO₂-Emissionen reduziert.
Anrechenbare Fortbildung: Der Kurs ist zur Anerkennung bei den Architektenkammern eingereicht und eignet sich ideal zur beruflichen Weiterbildung.
Orientierung für die Praxis: Ob Planung, Ausschreibung oder Umsetzung – der Kurs liefert direkt anwendbares Wissen für Architekt:innen, Planende und Bauherr:innen.
Einwilligung verwalten
Wir verwenden Cookies, um Ihr Browsing-Erlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte anzuzeigen und unseren Traffic zu analysieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.