Regionale Knotenpunkte für ganz Deutschland.

Urban Mining Hub Netzwerk für zirkuläres Bauen

Wir betreiben gemeinsam mit Städten, kommunalen Betrieben und strategischen Partnern ein deutschlandweit wachsendes Netzwerk an Urban Mining Hubs. Hier werden Materialien aus Rückbauprojekten systematisch gesichert, digital erfasst und zurück in den Kreislauf gebracht.

Unser Urban Mining Konzept

Zukunftsfähiges Bauen beginnt im Bestand

Wir stellen die zirkuläre Infrastruktur für ganz Deutschland bereit.

Unbenannt 4

Bundesweites Netzwerk im Überblick

Alle Urban Mining Hubs im Netzwerk basieren auf einer gemeinsamen Struktur:

In jedem Hub werden Materialien aus Rückbauprojekten vor Ort identifiziert, geprüft, digital erfasst und – wo nötig – aufbereitet. Die Vermittlung erfolgt zentral über unsere Plattform – für planbare, transparente Materialflüsse.

Wir sind bereits heute in ganz Deutschland aktiv:
Wir betreiben Hubs in Berlin, Aachen, München, Frankfurt und Merseburg, sowie Lager und Infrastrukturen an weiteren Standorten – darunter Düsseldorf und Stuttgart. Diese bestehenden Strukturen ermöglichen bereits heute die Wiederverwendung großer Mengen an Bauteilen und fördern die lokale Verfügbarkeit zirkulärer Ressourcen.

Urban Mining Hub Berlin

Status: Aktiv

Partner: Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenMVKU), ALBA, Stadt Berlin

Der Urban Mining Hub Berlin wurde 2022 als erstes Projekt dieser Art realisiert. Auf dem Betriebshof der ALBA Group werden Bauteile aus Rückbauprojekten systematisch gesichert und zwischengelagert.

Concular übernimmt die digitale Erfassung, Bewertung und Plattformvermittlung der Materialien. So wird eine effiziente Vermittlung möglich.

Heute ist der Berliner Hub ein fester Bestandteil der Zero-Waste-Strategie der Stadt und gilt als funktionierendes Modell für zirkuläre Beschaffung und Rückbauplanung im städtischen Raum.

urban mining hub lager fuer reuse bauteile

Urban Mining Hub Aachen

Status: Im Aufbau

Partner: Stadt Aachen, Centre for Sustainability, Consumption and Production (CSCP), EFRE NRW, Circular Cities NRW

In Aachen entsteht ein interdisziplinäres Zentrum für Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam mit der Stadt Aachen und dem CSCP entwickelt Concular dort die „Bau-WIRK-Statt“ – ein Urban Mining Hub mit klarer Ausrichtung auf Wiederverwendung von Bauteilen aus kommunalen Rückbauprojekten.

Concular ist verantwortlich für die digitale Erfassung, Qualitätsbewertung und Vermittlung der Bauteile. Der Hub wird darüber hinaus durch offene Werkstätten, Workshops und Bildungsformate ergänzt – und als Blaupause für andere Städte gedacht.

Concular Clestra 6

Urban Mining Hub München

Status: In Entwicklung

Partner: Landeshauptstadt München (RKU & Kommunalreferat), Concular, UnternehmerTUM, ICLEI, DIN u. a.

Im Rahmen des europäischen CIRCOFIN-Projekts entwickelt Concular gemeinsam mit der Stadt München eine digitale und physische Bauteilbörse. Ziel ist es, Bauteile frühzeitig zu erfassen, an einem festen Standort aufzubereiten und digital wieder verfügbar zu machen.

Concular liefert die technische Infrastruktur für die digitale Erfassung, Bewertung und Plattformintegration und gestaltet die operative Umsetzung der Bauteilbörse mit.

München ist damit einer von vier europäischen Pilotstandorten im Projekt – neben Lissabon, Kopenhagen und Schottland. Gefördert von der EU, ist das Ziel die europaweite Skalierung kreislauffähiger Materialbörsen.

Webinar 8 Materialgruppe Geba udehu lle

Urban Mining Hub Frankfurt

Status: Aktiv

Der Urban Mining Hub Frankfurt wird direkt von Concular betrieben und ist Teil der deutschlandweiten Infrastruktur für zirkuläres Bauen. Vor Ort werden Bauteile aus Rückbauprojekten gesichert, digital erfasst, bei Bedarf aufbereitet und über unsere Plattform in neue Nutzung gebracht.

Mit dem Standort Frankfurt stärken wir die regionale Verfügbarkeit wiederverwendbarer Materialien und schaffen eine verlässliche Struktur für ressourcenschonendes Bauen in der Metropolregion.

23 Concular Lena Breitenborn

Physische Urban Mining Hubs: Rückbau als Ressource denken

Urban Mining ist mehr als ein Konzept – es braucht Orte, Prozesse und digitale Systeme, um Rückbaumaterialien wirklich nutzbar zu machen. Concular schafft diese nötigen Strukturen:

icon finance

Vor Ort

Bauteile aus Rückbauprojekten werden gesichert, geprüft, bei Bedarf aufbereitet und zwischengelagert – direkt im Hub.

icon circularity

Digital

Alle Materialien werden digital erfasst, bewertet, dokumentiert und über unsere Plattform an Folgeprojekte vermittelt – transparent und standardisiert.

icon carbon

Vernetzt

Alle Hubs sind miteinander verbunden – mit einheitlicher Qualität, hoher Verfügbarkeit und echter Kreislauffähigkeit.

Urban Mining Hubs sind eine praktikable Lösung für Bauherr*nnen, Städte, Planer*innen und Projektentwickler’innen, um zirkuläres Bauen real umzusetzen.

strategisch, wirtschaftlich und wirkungsvoll.

Gemeinsam die Zukunft des Zirkulären Bauens entwickeln

Neben Berlin, Aachen und München entstehen deutschlandweit weitere Urban Mining Hubs. Gemeinsam mit Städten, Regionen und Partnern schaffen wir eine Infrastruktur für zirkuläres Bauen.

Sie möchten Materialien ressourcenschonend wiederverwenden, CO₂-Emissionen reduzieren oder die Potenziale Ihrer Gebäude erfassen? Unser erfahrenes Team unterstützt Sie dabei.

Kontakt aufnehmen
Unbenannt 3