Rechtskonformer Rückbau nach KrWG
Das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz erfordert die Prüfung der Nachnutzungspotenziale jeder Rückbaumaßnahme – von Vermeidung über Wiederverwendung bis Verwertung (§ 6 Abs. 1 KrWG). Für die EU Taxonomy „Transition to Circular Economy“ DNSH- und SC-Kriterien wie auch § 14 Abs. 2 des KrWG sind zudem 70% der Gewichtsprozente in hochwertigen Kreisläufen wie Wiederverwendung und Recycling zu führen.
Mit Concular erhalten Sie die passenden Nachweise, optimieren Ihre Abfallbilanz, sparen Kosten und sichern sich Punkte für Ihre Gebäudezertifierung.
✓ Potenzialbewertung
für Re-Use und Recycling nach DIN SPEC 91484
✓ Compliance-Nachweise
für KrWG, EU Taxonomy, ESG, DGNB
✓ Materialvermittlung
für verbesserte Umweltbilanz und Kosteneinsparung
Erstellung eines Gebäuderessourcenpass
Wir bieten die Erstellung eines umfassenden Gebäuderessourcenpasses nach DGNB oder QNG an, der sowohl nachhaltige als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Der Pass fasst alle relevanten Informationen zusammen, darunter:
- Detaillierte Auflistung der Material- und Produktmengen
- Massenauswertung nach Materialtypologie
- Umwelteinflüsse (GWP, PENRT, POCP,…) nach Lebenszyklusphase
- Zirkularitätsbewertung auf Bauteil- und Gebäudeebene (Materialherkunft, Demontierbarkeit, Trennbarkeit, Rezyklierbarkeit, Wiedernutzungspotenzial)
- Materialrestwert
- Prüfung auf Konformität mit gängigen Zertifizierungen (DGNB, QNG, EU-Tax)
- Ausgabe des Gebäuderessourcenpass nach DGNB V23
Mehr Informationen über Ihre Vorteile und unseren Prozess finden Sie unter Digitaler Gebäuderessourcenpass
Ökobilanzierung (LCA) zur Gebäudezertifizierung
Was ist eine Ökobilanzierung (LCA)?
Eine Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) analysiert die Umweltauswirkungen eines Produkts oder eines Gebäudes über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg. Von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, Nutzung und Entsorgung werden verschiedene Umweltindikatoren wie CO₂-Emissionen, Wasserverbrauch, Versauerungspotenzial oder Ressourcenverbrauch betrachtet. Die LCA liefert dabei eine fundierte Grundlage, um ökologische Optimierungspotenziale zu identifizieren und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Warum brauche ich eine LCA?
Die Ökobilanzierung wird immer wichtiger, um ökologische Anforderungen zu erfüllen und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen:
- Nachweis für Zertifizierungssysteme: Sie ist oft Voraussetzung für Zertifizierungen wie DGNB, LEED oder QNG, die die ökologische Qualität eines Gebäudes bewerten.
- Förderanträge: Für staatliche Förderprogramme wird häufig eine LCA benötigt, um die Einhaltung ökologischer Standards nachzuweisen.
- EU-Taxonomie-Verordnung: Die EU-Taxonomie legt Nachhaltigkeitskriterien für Investitionen fest. Ab 2026 werden über 15.000 Unternehmen in Deutschland berichterstattungspflichtig und müssen somit Lebenszyklusanalysen (Ökobilanzen) für Neubauten und Sanierungen vorlegen.
- Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD): Diese Richtlinie (Energy Performance of Buildings Directive) legt fest, dass Mitgliedstaaten Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit von Gebäuden einführen müssen. Die EPBD fordert die Mitgliedstaaten auf, nicht nur die Energieeffizienz von Gebäuden, sondern auch den gesamten Lebenszyklusansatz zu berücksichtigen. Seit dem 31. Dezember 2020 sind alle Neubauten in der EU verpflichtet, den Standard von „Nearly Zero Energy Buildings“ (NZEB) zu erfüllen. In diesem Kontext liefern Ökobilanzen die Grundlage bei der Beurteilung der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus. Dabei könnten Materialien mit geringem CO₂-Fußabdruck, Bauverfahren und eine geringe Lebenszykluskostenanalyse entscheidend sein, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
- Planungsoptimierung: Die LCA hilft, Materialien und Konstruktionen bereits in der Planungsphase so zu wählen, dass sie möglichst umweltfreundlich und ressourcenschonend sind.
- Nachhaltigkeitsstrategie: Unternehmen können durch eine LCA ihre ökologische Verantwortung nach außen dokumentieren und interne Prozesse nachhaltig gestalten.
Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Erstellung von Ökobilanzierungen – ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen:
- Einmalige Bilanzierungen: Wir führen eine detaillierte Analyse für Ihr Projekt durch, basierend auf Durchschnittswerten oder spezifischen Produktdaten.
- Regelmäßige Begleitung: Während des gesamten Planungs- und Bauprozesses erstellen wir kontinuierliche Ökobilanzierungen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
- Normgerechte Analysen: Unsere LCAs entsprechen den Anforderungen aktueller DIN-Normen und können auf Wunsch spezifische Module des Lebenszyklus berücksichtigen, z. B. Abbruch und Recycling.
Mit unserer Expertise helfen wir Ihnen, ökologische Potenziale auszuschöpfen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen – ganz gleich, ob es um einzelne Projekte oder langfristige Strategien geht.
Bestandsanalyse und Dokumentation
Unsere Dienstleistung umfasst die detaillierte Bestandsanalyse und Dokumentation von Bauprodukten mit Fokus auf solche, die rückbaubar sind und ein hohes Wiedernutzungspotenzial bieten. Ziel ist es, Materialien optimal für den Einsatz in neuen Bauprojekten vorzubereiten und ihre Kreislauffähigkeit zu fördern.
Leistungen im Überblick:
- Bestandsaufnahme und Dokumentation:
Mithilfe der gemäß DIN SPEC 91484 entwickelten Concular Audit App erfassen wir Bauprodukte vor Ort zuverlässig und standardisiert. Dabei werden alle relevanten Daten strukturiert dokumentiert, um eine effiziente und präzise Bestandsanalyse sicherzustellen.
- Erstellung von Produktpässen:
Die erfassten Daten fließen in eine digitale Material- und Bauproduktdatenbank. Produktpässe dienen sowohl der Vermittlung der Bauprodukte als auch der Planung, wenn diese Produkte in neuen Gebäuden eingeplant werden.
- Bewertung und Planung:
Die Datenbank ermöglicht die Bewertung des Anschlussnutzungspotenzials, der Umweltwirkungen, der Kreislauffähigkeit sowie des Marktwerts der Materialien.
Integration in die CircularLCA-Plattform:
Produkt- und Materialpässe sind direkt mit der CircularLCA-Plattform verknüpft. Dies erlaubt die nahtlose Berücksichtigung der Bauprodukte in der Gebäudeökobilanz und unterstützt nachhaltige Planungsentscheidungen..
Variantenvergleiche
Nachhaltige Materialentscheidungen von Entwurf bis Ausführung – Die Erstellung von Variantenvergleichen ist ein essenzielles Instrument, um nachhaltige und fundierte Materialentscheidungen in Bauprojekten zu treffen. Von der Entwurfsphase bis zur Ausführungsphase bietet ein strukturierter Vergleich auf Gebäude- und/oder Bauteilebene wertvolle Unterstützung für Architekten, Planer und Bauherren.
Warum Variantenvergleiche?
Oft wird die erste Lebenszyklusanalyse (LCA) erst durchgeführt, wenn der Entwurf steht und sogar die Baugenehmigung bereits erteilt wurde. Wenn dann festgestellt wird, dass der CO₂-Fußabdruck zu hoch ist, erfordert eine Anpassung des Entwurfs erheblichen Aufwand. Um dies zu vermeiden, empfiehlt sich eine projektbegleitende Ökobilanz. Durch regelmäßige Variantenvergleiche vor jeder Materialentscheidung können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die den CO₂-Fußabdruck reduzieren und gesetzte Nachhaltigkeitsziele erreichen.
EU-Vorgaben und Zertifizierungen
Die Einführung von CO₂-Grenzwerten wird auf EU-Ebene geregelt und ist bereits in Deutschland beispielsweise für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) umgesetzt. Für Bauprojekte bedeutet dies, dass bestimmte Grenzwerte nicht überschritten werden dürfen. Variantenuntersuchungen in der Planungs- und Ausführungsphase bieten darüber hinaus Zusatzpunkte für Zertifizierungen wie bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).
CircularLCA-Software: Präzise Analysen für nachhaltige Bauprojekte
Mit der CircularLCA-Software können Materialflüsse detailliert analysiert und der CO₂-Fußabdruck präzise quantifiziert werden. Die Software ermöglicht es, Einsparpotenziale und Optimierungsmöglichkeiten frühzeitig zu identifizieren. Dadurch werden nachhaltige Aspekte Ihres Bauvorhabens gezielt hervorgehoben, und Sie treffen informierte Entscheidungen, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll sind.
- Unterstützung bei der Planung durch Vergleich auf Gebäude- und Bauteilebene.
- Fundierte Materialentscheidungen durch projektbegleitende Ökobilanz.
- Reduzierter Aufwand durch frühzeitige CO₂-Optimierung.
- Einhaltung von EU- und QNG-Vorgaben zu CO₂-Grenzwerten.
- Zusätzliche Punkte für Nachhaltigkeitszertifizierungen wie DGNB.
- Umfassende Materialfluss- und CO₂-Analyse mit CircularLCA.
Mit der Erstellung von Variantenvergleichen schaffen Sie die Grundlage für zukunftsfähige Bauprojekte, die den Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht werden und gleichzeitig höchste Planungsqualität gewährleisten.