Pre-Demolition Audit nach DIN SPEC 91484

Entdecken Sie die Potenziale der Kreislaufwirtschaft

Wir bewerten Ihr Bestandsgebäude und Rückbauprojekt gesetzeskonform nach Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG §6) nach standardisiertem Verfahren DIN SPEC 91484 und unterstützen Sie dabei Kosten, Abfall und Emissionen einzusparen.

Jetzt Audit anfragen

Pre-Demolition Audit nach standardisiertem Verfahren

Begutachtung des Bestands und Potenzialeinschätzung

Unsere ausgebildeten Auditoren führen eine Bestandsbegutachtung Ihres Rückbau- oder Umbauobjekts durch und erstellen eine Vorbewertung nach Abfallrangfolge des Kreislaufwirtschaftsgesetz.

Der digitale bereitgestellte Untersuchungsbericht wir Ihnen als Entscheidungsgrundlage für eine genaue Erfassung (Stufe II) vorgelegt.

Hinweis: Die Voruntersuchung sollte etwa 6 Monate vor Rückbauausschreibung erfolgen

Weiterführende Leistungen
  • Bildschirmfoto 2025 03 11 um 23.21.39
    3D-Scan & BIM Virtuelle Tour, BIM Modell, Grundriss-Erstellung, Raumbuch uvm.
pda concular

Erstellung eines bewerteten Bauteilkatalogs

Detaillierte Erfassung alles Bauteile und Materialien mit hochwertigen Nachnutzungspotenzialen zur Vorbereitung für zur Abfallvermeidung, Wiederverwendung oder hochwertigem Verwertung. Dabei werden in einer Begutachtung vor Ort Produktdaten, Mengen, Verortung, Bemaßung, Zustand und Rückbaufähigkeit digital erfasst und eine Bewertung nach Verwertungsstrom vorgenommen.
pda concular

Erfahren Sie mehr über unseren Urban Mining Prozess

Concular unterstützt Sie umfassend bei der Erfassung, Kreislaufführung und Berichterstattung. Mehr erfahren Sie unter:
Unser Urban Mining Prozess
material sales new

Welche Potenziale finden sich in Ihrem Projekt?

Jetzt Audit anfragen

Die DIN SPEC 91484

In Konsequenz des Status Quo müssen die Rahmenbedingungen – insbesondere Normierungen – aktualisiert und neu angelegt werden. Deshalb hat sich Concular – als Marktführerin für zirkuläres Bauen – mit verschiedenen Akteur:innen der Baubranche zusammengetan und eine DIN SPEC entwickelt, die die Circular Economy im Bausektor maßgeblich vorantreiben wird:

Die DIN SPEC 91484 legt ein Verfahren zur Erfassung von Bauprodukten als Grundlage für Bewertungen des Anschlussnutzungspotenzials vor Abbruch- und Renovierungsarbeiten fest, sodass alle Marktteilnehmenden über eine ausreichende und einheitliche Datentiefe an allen Stellen der Wertschöpfungskette verfügen. Der Anwendungsbereich bezieht sich dabei auf bauliche Anlage gemäß §2 MBO Abs. 1. Es werden Anforderungen für die Informationsaufnahme, das Zieldokument, den Prozess, die beteiligten Akteur:innen sowie Tools definiert. Diese ausgearbeiteten Informationen werden als Leitfaden zur Erstellung von „Pre-Demolition-Audits“ (PDA) zur Verfügung gestellt. Hinsichtlich des Datenaustauschs der Ergebnisse wird ein einheitliches Datenformat angestrebt und so die Kompatibilität mit anderen Formaten gewährleistet.

Das Ziel der Entwicklung des Verfahrens ist es, eine hochwertige Anschlussnutzung, von der Vermeidung bis zum Reuse und Recycling zu ermöglichen und den Materialkreislauf zu fördern. Dafür zeichnet sich das Verfahren durch einfache Zugangsvoraussetzungen für alle Teilnehmenden, seine universelle, skalierbare und einfache Anwendbarkeit aus und findet durch seine Anwenderfreundlichkeit einen direkten Weg auf die Baustelle.

Die DIN Spec soll nicht nur der Wirtschaft einen klaren Handlungsrahmen ermöglichen, sondern auch die Gesetzgeber:innen ermutigen zukünftige Rück- und Umbauarbeiten an die DIN SPEC zu knüpfen, so dass der Gebäudebestand systematisch erfasst und dokumentiert wird, damit Materialkreisläufe – als Ziel der Kreislaufwirtschaft – entstehen können.

Unterstützt von:

CIRCUIT LOGOMARK RGB atp sustain 1200px DIN Logo.svg GOLDBECK.svg greyfield group logo 1600px Hagedorn Logo InteriorPark Logo social meta Logo Uni Kassel.svg RWTH Logo 3.svg 1 Logo KIT.svg 220112 Contura Logo bunt logo 3af766d1341cfc87eed5fa1e383bfb7b 2x Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus Senftenberg 2013 logo.svg Abbruchverband Nord Logo positiv RGB Twitter OG Fallback Image BDE Logo RGB TUHH logo wortmarke de rgb images logo eggers gruppe rgb farbig Logo Hochschule Trier Logo Uni Siegen nav logo LIST Gruppe 210317 Logo CSD 4 Otto Wulff Logo Footer 1 umtec Logo kadawittfeldarchitektur

Weitere Informationen

DIN SPEC 91484

Wie es Concular schon seit Jahren praktiziert, schreibt die DIN SPEC, um zur Bewertung des Anschlussnutzungspotenzials zu gelangen, ein zweistufiges Verfahren vor.

Das Ziel der ersten Stufe – die Vorprüfung – ist die Aufnahme grundlegender Informationen und die Identifikation von Bauprodukten mit grundsätzlichen Voraussetzung für die hochwertige Anschlussnutzung für weitere Untersuchungen in Stufe 2.
Die zweite Stufe detailliert und ergänzt Informationen, welche zum Teil in der ersten Stufte bereits aufgenommen wurden (z.B. Verbindungsarten). Die Informationen werden dabei weiter angereichert, um eine nachfolgende Beurteilung des Potenzials zur Anschlussnutzung durchführen zu können.

Seit 2024 ist die DIN SPEC 91484 Teil der deutschen Kreislaufwirtschaftsstrategie und befindet sich aktuell in einem internationalen Normierungsverfahren (ISO).

Concular als Initiatorin der DIN SPEC 91484

Das Entwickeln einer einheitlichen Methode zur Aufnahme von Baumaterialien und -produkten in Gebäuden wird höchste Zeit. Concular hat in den letzten Jahren mit den durchgeführten Circularity Assessments schon weitreichende langjährige Erfahrungen diesbezüglich gesammelt und sich auf diesem Hintergrund für eine Erarbeitung der DIN SPEC mit anderen Akteur:innen eingesetzt.

Als Konsortialleiter war Concular daher Initiator für diese DIN SPEC. Concular setzte das, was in der DIN SPEC entwickelt wurde, schon in über 250 Projekten in die Tat um und konnte so federführend an der DIN SPEC mitwirken und wichtige Erfahrungen einbringen.

So werden CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch in der Baubranche effektiv gemindert und Bauherr:innen können auf diese Weise u.a. Zugang zu Fördermitteln und Green Finance erhalten.

Melden Sie sich bei uns um ein Circularity Check nach DIN SPEC 91484 durchzuführen.

→ Hier die DIN SPEC 91484 herunterladen!

Vielen Dank an die Mitarbeit von:

  • ATP Sustain
  • CIRCuIT
  • Circle
  • Circular Structural Design
  • Concular
  • DIN
  • Greyfield Group
  • Goldbeck Group
  • Hagedorn
  • InteriorPark
  • Johann Bunte
  • kadawittfeld Architektur
  • LIST AG
  • Otto Wulff
  • Otto Dörner
  • Umtec
  • Universität Kassel
  • TU Hamburg
  • Uni Siegen
  • Bundesverband Entsorgung
  • Abbruchverband Nord e.V.
  • Prof. Dr. Mettke (BTU Cottbus)
  • Dr. Annette Schroeder (Eggers)
  • Dr. Maike Hora (e-hoch-3)
  • Dr. Uta Mense (Hamburg Senatskanzlei, CIRCuIT)
  • Dr.-Ing. Mascha Baitinger (Contura Ingenieure GmbH)
  • Prof. Dr. Dirk Hebel (KIT Karlsruhe)
  • Prof. Dr. Kerstin Kuchta (TU Hamburg, CIRCuIT)
  • Prof. Dr. Linda Hildebrand (RWTH Aachen)
  • Prof. Dr. Petra Riegler-Floors (Hochschule Trier)

CircularLCA

Entdecken Sie Ökobilanzierung (LCA) und Zirkularität in einer Anwendung

Berechnen Sie Ökobilanzen für QNG, DGNB und mehr mit CircularLCA und bewerten Sie die Kreislauffähigkeit Ihres Projekts gleich mit. Benutzerfreundlich, BIM-basiert und mit Variantenvergleich oder Komponenten-Editor. Unendlich Benutzer- und Gastlizenzen – alles drin für Ihr nachhaltiges Projekt.

Mehr erfahren
Webinar 10 Digitale Tools fu r zirkula res Bauen