Digitaler Gebäuderessourcenpass

Zirkularität und Nachhaltigkeit transparent kommunizieren.

Der Gebäuderessourcenpass dokumentiert Materialien, Wiederverwendbarkeit und ökologische sowie finanzielle Aspekte eines Gebäudes. Er fördert Ressourcenschonung, minimiert Abfall und erleichtert nachhaltige Investitionsentscheidungen.

Jetzt anfragen
digitaler ressourcenpass gebaeude
icon esg compliance

Compliance erfüllen

Zertifizierung (DGNB ENV1.1 & TEC1.6) und Berichtspflichten (ESG, CSRD ESRS E5, EU EPBD)

icon carbon

Nachhaltigkeit optimieren

Ökobilanzierung (LCA), Zirkularitätsindex und Ressourcenverbrauch transparent verbessern.

icon finance

Erfolgreich finanzieren

Transparente Entscheidungsgrundlage für Banken und alle Projektpartner.

Unsere 3 Schritte für Ihren Gebäuderessourcenpass

block building

1. Schnelle Auswertung

Erhalten Sie ein digitale Vorschau für Ihren Gebäuderessourcenpass. Ihre Gebäudedaten werden von Concular intelligent ausgewertet und auf unserer digitalen Plattform bereitgestellt.

DGNB Ökobilanzierung (LCA)

2. Effizient optimieren

Wir analysieren Zirkularität, Ökobilanz und Ressourcen anhand von BIM-Modellen oder Bauteilkatalogen und stellen die Ergebnisse digital auf unserer Plattform bereit.

clca expert

3. Erfolgreich berichten

Sie erhalten den Gebäuderessourcenpass im gewünschten Format vorausgefüllt zur Berichterstattung (ESG, EU Taxonomy) oder Zertifizierung (DGNB, QNG).

All-in-One
Einmal importiert, alles exportiert.Von DGNB, QNG, ESG bis EU Taxonomy

Jetzt anfragen

Informationen und häufige gestellte Fragen

Was ist ein Gebäuderessourcenpass?

Ein Gebäuderessourcenpass ist ein wertvolles Instrument zur nachhaltigen Optimierung von Gebäuden. Er dokumentiert detailliert die eingesetzten Materialien, ihre Wiederverwendbarkeit und liefert Informationen über die ökologischen und finanziellen Aspekte der Ressourcen. Dieses Dokument hilft Eigentümern und Planern, Ressourcenschonung zu fördern, Abfall zu minimieren und langfristig Kosten zu sparen. Banken und Ratingunternehmen nutzen die Dokumentation, um Gebäude und Portfolien auf dem Finanzmarkt vergleichbar zu machen und nutzen diese als Entscheidungsgrundlage bei der Kreditvergabe. Die Einführung eines digitalen Gebäuderessourcenpasses wird durch mehrere EU-Richtlinien und -Verordnungen auf nationaler Ebene verpflichtend. Dazu zählen die Pflicht zur Berechnung des Lebenszyklus-Treibhausgaspotenzials, die Einführung eines digitalen Gebäudelogbuchs (EPBD-Richtlinie 2024/1275), der digitale Produktpass (Ökodesign-Verordnung 2024/1781) sowie Vorgaben der Bauproduktenverordnung. Ab 2025 wird der Gebäuderessourcenpass im Rahmen des Qualitätssiegels Nachhaltige Gebäude (QNG) verpflichtend eingeführt.

Welche Leistungen sind enthalten?

Concular ist maßgeblich an der Entwicklung des Gebäuderessourcenpasses nach DGNB beteiligt und arbeitet aktiv an der Entwicklung eines „Digitalen Ressourcenpasses für Gebäude“ nach den Vorgaben des BBSR mit.

Wir bieten die Erstellung eines umfassenden Gebäuderessourcenpasses nach DGNB oder QNG an, der sowohl nachhaltige als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Der Pass fasst alle relevanten Informationen zusammen, darunter:

  • Detaillierte Auflistung der Material- und Produktmengen
  • Massenauswertung nach Materialtypologie
  • Umwelteinflüsse (GWP, PENRT, POCP,…) nach Lebenszyklusphasen
  • Zirkularitätsbewertung auf Bauteil- und Gebäudeebene (Materialherkunft, Demontierbarkeit, Trennbarkeit, Rezyklierbarkeit, Wiedernutzungspotenzial)
  • Materialrestwert basierend auf Recyclingpreisen und Bauteil- und Rohstoffbörsendaten
  • Prüfung auf Konformität mit gängigen Zertifizierungen (DGNB, QNG, EU-Tax)
  • Ausgabe des Gebäuderessourcenpass nach DGNB V23

EU Taxonomy Circular Economy Compliance

Nach EU Taxonomy unterliegen Gebäude, Bauaktivitäten und Abfall deutlich strengerer Kriterien und erfordern die Auswertung von Informationen rund um Ressourcen und Ökobilanz – u.a.

  • Für Neubauten müssen mindestens 90% (nach Gewicht) der nicht gefährlichen Bau- und Abbruchabfälle, die auf der Baustelle entstehen, für die Wiederverwendung oder das Recycling vorbereitet werden (gemäß Level(s) Indikator 2.2). Bei Renovierungen sind mindestens 70% erforderlich.
  • Für Neubauten und Renovierungen wurde das Treibhauspotenzial über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes berechnet und wird Investoren und Kunden auf Anfrage offengelegt.
  • Für Neubauten und Renovierungen werden Bauentwürfe und Techniken unterstützt, die die Kreislaufwirtschaft fördern, indem Konzepte für Anpassungsfähigkeit und Rückbau in die Gestaltung einbezogen werden (gemäß Level(s) Indikatoren 2.3 und 2.4).
  • Für Neubauten und Renovierungen wird der Einsatz von Primärrohstoffen bei der Gebäudekonstruktion durch die Verwendung von Sekundärrohstoffen minimiert (gemäß Level(s) Indikator 2.1).
  • Bei Renovierungen wird mindestens 50% der Bruttogrundfläche des Gebäudes erhalten.
  • Erfassung und Nachweis von Abfall durch Pre-Demolition Audits
    Weiterlesen

Der Concular Gebäuderessourcenpass hilft Ihnen mit denen Regelungen kosten-effizient konform zu werden.

Jetzt testen

Ihr Gebäuderessourcenpass – jetzt kostenlos testen oder Termin vereinbaren

Kostenlose Demo testen
DGNB Ökobilanzierung (LCA)
compliance

Compliance

Nachhaltiges Bauen kann so einfach sein

Gebäuderessourcenpass

DGNB Zertifizierung

Kosten-effizient Punkte sammeln

residualvalue

Wertsteigerung

Zukunftssicher und zirkulär bauen